Irreler Wasserfaelle

Die Irreler Wasserfälle sind eigentlich Stromschnellen. Während der letzten Kaltzeit wurde der Hang des Ferschweiler Plateaus instabil. Dabei rutschten große Felsbrocken ab und landeten bei Irrel in der Prüm. 

Praxis Georg Hauptmarkt, Trier. Eine drehung nach rechts bis zu dem Haus mit der blinkenden Sonne führt zur Arzt-Praxis Elisabeth Georg, oder man benutzt die Thumbnails am oberen Bildrand.
Eschfeld.jpg Pfarrkirche St. Luzia in Eschfeld (1867). Am 8. Oktober 1906 hatte der damalige Pfarrer Christoph März mit der Ausmahlung der Kirche begonnen. Der letzte Pinselstrich wurde in einem Fest am 9. Oktober 1921 gefeiert.
Roth.jpg Die Johanniter-Kirche, Roth/Our (11.-12. Jh.). In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gelangte der Templerorden in den Besitz der Pfarrkirche in Roth und nach deren Auflösung 1312 wurde die Kirche an die Johanniter übertragen.
Himmerod.jpg Romanische Abteikirche der Zisterzienser in Himmerod (1739). Bis zum Beginn des 15. Jh. war sie die Grablege der Grafen von Sponheim.
Neuerburg.jpg Spätgotische Pfarrkirche St. Nikolaus in Neuerburg (1492). Bei den Renovierungsarbeiten kamen viele Gräber zutage. Die Knochen fanden hinter der vordersten Säule eine neue Ruhestätte.
Synagoge

Ehemalige Synagoge Wittlicht (1910) mit rechtwinkligem Hauptraum für Männer mit schmaler Nische als Aufbewahrungsort der Thora-Rollen und mit Emporen für die Frauen auf den anderen drei Seiten.

Constantinplatz Konstantinplatz in Trier mit der ehemaligen Palastaula als Audienzhalle der römischen Kaiser des 4. Jh.
Basilika

Die Konstantin-Basilika in Trier (Augusta Treverorum) war ursprünglich eine römische Palastaula. Sie wurde als Audienzhalle der römischen Kaiser im 4. Jahrhundert erbaut. Heute: Evangelische Kirche zum Erlöser.

Matheis Freihof St. Matthias Freihof Trier mit der Benediktinerabtei und der romanischen Basilika St. Matthias.
Mattheis Die Basilika St. Matthias in Trier ist die Abteikirche der Benediktiner aus dem 10. Jh. Hier werden in der Krypta die Gebeine des Apostels Matthias und der ersten beiden Trierer Bischöfe Eucharius und Valerius aufbewahrt.
Krypta Mattheis Krypta der Basilika St. Matthias in Trier. Hier werden die Gebeine des Apostels Matthias (ganz hinten der kleine Kasten) und die der ersten Trier Bischöfe Eucharius und Valerius (Sarkophage im Vordergrund) aufbewahrt.
Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutsch-lands aus dem 4.,5., 11.. und 12. Jh. Neben weiteren Reliquien wird hier auch der heilige Rock (das Gewand Jesu Christi) aufbewahrt.
Krypta Dom Krypta des Trierer Domes.
Gangolf St. Gangolf ist die Markt- und Stadtkirche Triers aus dem 15. Jh. Ein bedeutendes Kunstwerk des 15. Jh. ist die Grablegungsgruppe an der rechten Seite des Mittelschiffs.
Paulin Spät-barockische Kirche St. Paulin in Trier. Eine Vorgängerkirche bestand vom 4. Jh. bis 1039. Nach dem Brand der antiken Kirche stand der zweite Bau bis 1674, in welchem Jahr er von Truppen Ludwigs des XIV. gesprengt wurde.